
Jetzt willst Du uns aber mächtig veralbern, oder?
In der Pflanzenwelt gibt es jede Menge an lustigen und skurrilen Bezeichnungen. Ein Bratwurstbaum ist der umgangssprachliche Name für den tropischen Baum Kigelia africana, der zur Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) gehört. Der Name kommt von den auffälligen, wurstförmigen Früchten, die an langen Stielen hängen und tatsächlich an Bratwürste erinnern.
Eigenschaften des Bratwurstbaums:
- Vorkommen: Der Bratwurstbaum ist in Afrika südlich der Sahara heimisch und wächst vor allem in Savannen und an Flussufern. Er wird auch in tropischen Regionen weltweit kultiviert.
- Höhe: Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern.
- Blätter: Die Blätter sind zusammengesetzt und typisch für Bäume der tropischen Region.
- Blüten: Die Blüten sind röhrenförmig, oft rot bis purpurfarben, und haben einen intensiven, leicht fauligen Geruch, der Fledermäuse und andere Bestäuber anzieht.
- Früchte: Die „Bratwürste“ können bis zu 60 cm lang und 10 kg schwer werden. Sie hängen an langen Stielen und sind hart und ungenießbar.
Nutzung des Bratwurstbaums:
Medizinisch:
- Die Früchte, Rinde und Wurzeln werden in der traditionellen afrikanischen Medizin genutzt, z. B. zur Behandlung von Hautkrankheiten, Malaria und Magenbeschwerden.
- Extrakte des Baums werden auch in der Kosmetikindustrie verwendet, vor allem zur Hautpflege.
Symbolisch und kulturell:
- In einigen Kulturen gilt der Baum als heilig oder hat eine rituelle Bedeutung.
Sonstiges:
- Obwohl die Früchte roh giftig sind, werden sie manchmal nach spezieller Behandlung (z. B. Trocknen oder Kochen) für tierisches Futter verwendet.
Der Baum ist ein faszinierendes Beispiel für die beeindruckende Vielfalt der afrikanischen Flora und ihre Bedeutung für Ökosysteme und Menschen.

Wird der Bratwurstbaum mit dem Leberwurstbaum verwechselt?
Ja, der Bratwurstbaum (Kigelia africana) wird manchmal mit dem Leberwurstbaum verwechselt, allerdings handelt es sich hierbei um denselben Baum! Beide Namen beziehen sich auf den gleichen Baum und beschreiben die langen, wurstförmigen Früchte, die entweder an Bratwürste oder Leberwürste erinnern – je nachdem, welche Assoziation man hat.
Warum die Verwechslung?
- Unterschiedliche Begriffe in verschiedenen Regionen:
- In manchen Gegenden wird der Baum Bratwurstbaum genannt, weil die Früchte an die Form von Bratwürsten erinnern.
- Der Begriff Leberwurstbaum wird ebenfalls verwendet, da die Früchte auch Ähnlichkeiten mit der Form und Farbe von Leberwürsten haben.
- Keine botanischen Unterschiede: Es gibt nur einen Baum mit diesen charakteristischen „wurstförmigen“ Früchten – Kigelia africana –, weshalb die Bezeichnungen rein regional und sprachlich bedingt sind.
- Umgangssprache: Der Name ist eher volkstümlich als wissenschaftlich. Botanisch korrekt ist die Bezeichnung „Kigelia africana“.
Unabhängig davon, ob man ihn Bratwurstbaum oder Leberwurstbaum nennt, bezieht man sich immer auf den gleichen Baum. Beide Begriffe haben also ihre Berechtigung und sind lediglich unterschiedliche Namen für das gleiche beeindruckende Gewächs.