
Es gibt viele Pflanzen mit lustigen, skurrilen und teils kuriosen Namen! Hier eine Auswahl, die zeigt, wie kreativ oder humorvoll botanische Bezeichnungen und volkstümliche Namen sein können:
Warnmeldung
Achtung, Inhalt hat Seitenstechen-Potenzial
Das Lesen dieses Artikels könnte! anstrengender sein als ein Jogginglauf. Nur für Fitte und Durchhalte-Könner.
- Eselsdistel (Onopordum acanthium)
- Beschreibung: Eine markante, bis zu 2 Meter hohe Distel mit großen, silbrig behaarten Blättern und violetten Blüten. Sie gedeiht auf nährstoffarmen Böden und ist trockenheitsresistent.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Sie ist pflegeleicht, ein Blickfang und ideal für Naturgärten.
- Hinweis: Kann sich leicht aussäen, daher im Zaum halten.
- Schlafbaum (Albizia julibrissin)
- Beschreibung: Auch „Seidenakazie“ genannt, ist dieser Baum bekannt für seine federleichten, rosafarbenen Blüten und die nachts zusammenklappenden Blätter.
- Eignung für Kleingärten: Ja, mit Einschränkungen. Der Schlafbaum ist nur bedingt frosthart und benötigt einen geschützten, sonnigen Standort oder einen Kübel.
- Hinweis: Für mildere Regionen oder mit Winterschutz.
- Leberblümchen (Hepatica nobilis)
- Beschreibung: Eine heimische Wildstaude mit zarten, blauen, rosa oder weißen Blüten, die früh im Jahr blüht. Sie bevorzugt schattige Plätze unter Bäumen oder Sträuchern.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Sehr gut für naturnahe Gärten.
- Hinweis: Vorsichtig pflanzen, da es unter Naturschutz steht.
- Nacktstängeliger Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
- Beschreibung: Eine Alpenstaude mit blauen, glockenförmigen Blüten, die feuchte, gut durchlässige Böden bevorzugt.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Perfekt für Steingärten oder naturnahe Gärten.
- Hinweis: Regelmäßig gießen, da sie Feuchtigkeit liebt.
- Hirten-Täschchen (Capsella bursa-pastoris)
- Beschreibung: Ein kleines Kraut mit herzförmigen Früchten. Es wächst wild auf nährstoffreichen Böden und ist ein typisches „Unkraut“.
- Eignung für Kleingärten: Ja, aber es neigt dazu, invasiv zu werden.
- Hinweis: Kann in Kräuterecken nützlich sein (z. B. als Heilpflanze).
- Zittergras (Briza media)
- Beschreibung: Ein heimisches Ziergras mit kleinen, zart zitternden Ährchen, die an Tränen oder Herzen erinnern.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Passt gut in Blumenbeete oder Wildblumenwiesen.
- Hinweis: Sehr dekorativ und pflegeleicht.
- Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
- Beschreibung: Eine Heilpflanze aus Südafrika mit krallenförmigen Früchten und medizinisch genutzten Wurzeln.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Sie benötigt ein tropisches Klima und wächst nicht in deutschen Böden.
- Morgensternsegge (Carex grayi)
- Beschreibung: Eine feuchtigkeitsliebende Pflanze mit sternförmigen Fruchtständen, die wie Morgensterne aussehen.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Ideal für schattige, feuchte Standorte oder Gartenteiche.
- Hinweis: Gute Ergänzung für naturnahe oder moderne Gärten.
- Totenbleiche (Orobanche)
- Beschreibung: Eine parasitische Pflanze ohne Chlorophyll, die auf anderen Pflanzen wächst und ein blasses, skurriles Aussehen hat.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Sie schädigt ihre Wirtspflanzen und ist schwer zu kultivieren.
- Affenorchidee (Dracula simia)
- Beschreibung: Eine Orchidee mit Blüten, die wie Affengesichter aussehen. Sie stammt aus tropischen Nebelwäldern.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Sie benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und tropisches Klima.
Hinweis: Höchstens in Wintergärten möglich.
- Studentenblume (Tagetes)
- Beschreibung: Eine robuste, leuchtend gelbe bis orangefarbene Zierpflanze, die Schädlinge abwehrt und Nützlinge anlockt.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Perfekt für Blumenbeete und Gemüsebeete.
- Hinweis: Sehr pflegeleicht und nützlich.
- Säuferpalme (Hyophorbe lagenicaulis)
- Beschreibung: Eine exotische Palme mit einem bauchigen Stamm, die Wasser speichert.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Nicht frosthart, sie eignet sich höchstens als Kübelpflanze in Wintergärten.
- Läusekraut (Pedicularis)
- Beschreibung: Eine parasitische Pflanze, die vor allem in hochalpinen Regionen wächst.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Schwierig zu kultivieren und wenig geeignet.
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Beschreibung: Eine der bekanntesten heimischen Pflanzen, die fast überall wächst. Es hat kleine weiße Blüten mit gelben Zentren.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Es ist pflegeleicht und wächst von selbst.
- Hinweis: Ideal für Wildblumenwiesen.
- Hühnerdarm (Stellaria media)
- Beschreibung: Die Vogelmiere ist ein heimisches Wildkraut, das essbar ist und schnell wächst.
- Eignung für Kleingärten: Ja, aber Vorsicht, da es sich stark ausbreiten kann.
- Hinweis: Kann als Wildgemüse genutzt werden.
- Hasenbrot (Trifolium repens – Weißklee)
- Beschreibung: Eine heimische Kleeart, die oft als Bodendecker verwendet wird und Stickstoff im Boden fixiert.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Gut für Wildgärten und Blumenwiesen.
- Hinweis: Lockt Bienen an und ist nützlich für den Boden.
- Flaschenbaum (Brachychiton rupestris)
- Beschreibung: Ein australischer Baum mit einem bauchigen Stamm, der Wasser speichert.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Er ist nicht frosthart und benötigt ein warmes Klima.
- Affenschwanzkaktus (Cleistocactus colademononis)
- Beschreibung: Ein Kaktus mit langen, haarigen Trieben, die wie Affenschwänze aussehen.
- Eignung für Kleingärten: Nein. Er benötigt Wärme und Trockenheit, aber kein Frost.
- Hinweis: Ideal für Wintergärten.
- Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
- Beschreibung: Eine heimische Heilpflanze mit kleinen rosa Blüten. Sie gedeiht auf mageren, sonnigen Böden.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Sehr gut für Kräuterecken oder naturnahe Gärten.
- Hinweis: Pflegeleicht, solange der Boden nicht zu nährstoffreich ist.
- Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
- Beschreibung: Eine hübsche Zierpflanze mit blauen Blüten, die halbschattige, feuchte Standorte bevorzugt.
- Eignung für Kleingärten: Ja. Ideal für Blumenbeete und naturnahe Gärten.
- Hinweis: Verträgt keine Trockenheit.
- Bratwurstbaum (Kigelia africana)
- Beschreibung: Der Bratwurstbaum stammt aus Afrika und ist bekannt für seine langen, wurstähnlichen Früchte, die an den Ästen herabhängen. Die Pflanze trägt zudem auffällige, rot-violette Blüten, die von Fledermäusen bestäubt werden. Die Früchte sind nicht essbar, werden aber in der traditionellen Medizin verwendet.
- Eignung für Kleingärten: Nein.
Hinweis: Der Bratwurstbaum ist tropisch und nicht frosthart. Er benötigt viel Wärme und Platz, weshalb er in deutschen Kleingärten nicht geeignet ist. Höchstens in botanischen Gärten oder als Kübelpflanze in beheizten Wintergärten zu finden.
Aufrufe: 183