Januar

Echter Sellerie

Echter Sellerie (Apium graveolens) – Pflanzzeit, Standort, Pflege, Düngung und Erntezeit

Echter Sellerie, auch einfach als Sellerie oder Eppich bekannt, ist eine Pflanzenart der Doldenblütler (Apiaceae) und umfasst drei Hauptsorten: Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern und hat eine verzweigte, spindelförmige Wurzel, die im zweiten Jahr verholzt. Sellerie ist vielseitig einsetzbar und findet breite Anwendung in der Küche.

Pflanzzeit

  • Aussaat: Die Anzucht beginnt im Januar im Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Sellerie ist ein Lichtkeimer und sollte nur leicht angedrückt, nicht bedeckt werden.
  • Auspflanzung: Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Für eine spätere Ernte ist auch eine Auspflanzung bis Ende Juni möglich.

Standort

Sellerie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlüftetem, humusreichem Boden. Optimal ist ein feuchter, tiefgründiger Boden mit gleichmäßiger Wasserversorgung, um das Wachstum zu fördern und die Ausbildung der Knollen zu unterstützen.

Pflege

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Pflege:

  • Bewässerung: Während der Hauptwachstumsphase, insbesondere in den Sommermonaten Juli und August, braucht Sellerie viel Wasser. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten werden.
  • Bodenpflege: Regelmäßiges Lockern des Bodens verhindert Verdichtungen und unterstützt die Sauerstoffversorgung der Wurzeln.

Düngung

Um den Nährstoffbedarf des Selleries zu decken, ist eine durchgängige Düngung notwendig:

  • Grunddüngung: Vor der Pflanzung sollte der Boden mit reifem Kompost oder Stallmist vorbereitet werden.
  • Regelmäßige Düngung: Alle 14 Tage empfiehlt sich eine Düngung mit Flüssigdünger wie Brennnesseljauche oder aufgelösten Rinderdungpellets. Dabei sollte der Dünger möglichst unverdünnt und in kleinen Mengen zugegeben werden.

Erntezeit

  • Ernte: Knollensellerie kann je nach Pflanzzeitpunkt ab Ende September bis zum ersten Frost geerntet werden. Die Knollen werden ausgegraben, gereinigt und kühl gelagert, um sie länger frisch zu halten.

Sellerie erfolgreich anbauen

Sellerie aus dem Ofen

Sortenempfehlungen für gut wachsende und große Knollensellerie-Sorten

  1. ‘Prinz’ – Eine bewährte Sorte mit großer, gleichmäßiger Knolle und aromatischem Geschmack. Sie eignet sich gut für verschiedene Böden und Anbauarten.
  2. ‘Albin’ – Diese Sorte ist besonders für den Freilandanbau geeignet und bildet große, gleichmäßige Knollen mit weißem Fleisch.
  3. ‘Ibis’ – Ein besonders ertragreicher Sellerie, der gut gegen Schädlinge resistent ist und hohe Knollenqualität aufweist.

Verwendung in der Küche

  • Knollensellerie: Dieser eignet sich als Suppengrün, Röst- oder Wurzelgemüse und für Schmorgerichte. Beliebt ist Knollensellerie auch in Suppen, Pürees, Salaten (z. B. Waldorfsalat) und als Hauptgericht in Form von Sellerieschnitzeln.
  • Staudensellerie: Die Stängel des Staudenselleries sind roh oder gekocht als Salat, Snack oder in Suppen vielseitig einsetzbar.
  • Schnittsellerie: Wird vorwiegend als Gewürz für Suppen, Soßen und Gemüsegerichte verwendet.

Mit einer guten Vorbereitung und regelmäßiger Pflege ist Sellerie eine lohnende Kulturpflanze für den Garten. Die genannten Sorten bieten zuverlässige Erträge und vielseitige Möglichkeiten für die heimische Küche.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse

Januar – Aubergine aussäen

Mit der Aussaat von Auberginen solltet Ihr Ende Januar oder Anfang Februar beginnen, da sie eine relativ lange Entwicklungszeit benötigen. Sie keimen zwar ähnlich schnell wie Tomaten, benötigen dafür aber hohe Bodentemperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius.

Wie der Auberginensamen ausgesät wird und worauf Ihr achten müsst, zeigt das kleine Video von Plantura.

Videos zum Thema

Auberginen anpflanzen

Auberginen Rezept

Anleitung:

Du möchtest eigene Auberginen im Garten anbauen? Dann bist hier genau richtig. Im Supermarkt bekommt man oft nur eine Auberginensorte – das tut ihrer Sortenvielfalt aber unrecht.

Glücklicherweise kannst Du viele verschiedene Sorten der Aubergine selber anbauen – und das in Deinem eigenen Garten oder auf dem Balkon. Was Du hierfür bei der Aussaat und dem Pikieren beachten solltest, zeigt dieses Video.

© Plantura

Rezept und Zutaten:

– 2 Auberginen
– 0,5 TL Salz
– 0,5 TL Schwarzer Pfeffer
– Basilikum
– Olivenöl
– 2 Tomaten
– 300 Gramm Mozzarella
– Salz,  Kräuter
– 2 EL Semmelbrösel
– Olivenöl
– Parmesan
– Bogen, Petersilie

© Alle Rezepte

Weitere Informationen

Bauernregel: Fährt der Bauer im Januar Schlitten, muss er im Herbst um Sä-Frucht bitten.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gartenkalender, Gemüse