
Diese Tomatensorten sind tatsächlich vielversprechende Kandidaten für eine Überwinterung!
Die Sorten – wie Red Robin, Minibell, Matts Wild Cherry, Balconi Red, Venus, Bonsaitomaten, Balkontomate, Rote Murmel und Johannisbeertomaten – weisen Eigenschaften auf, die sie für eine Überwinterung und den Indoor-Anbau attraktiver machen.
Hier einige Details zu den einzelnen Sorten und ihrer Eignung:
- Red Robin und Minibell
- Diese Sorten sind sehr kompakt und ideal für den Anbau im Innenbereich oder auf kleinen Flächen. Sie haben eine geringe Wuchshöhe und kommen mit weniger Licht und Platz gut zurecht, was im Winter von Vorteil ist.
- Red Robin und Minibell sind robust und benötigen keine intensive Pflege, weshalb sie sich gut für eine Überwinterung im Haus eignen. Besonders, wenn sie an einem hellen Fenster stehen, können sie unter günstigen Bedingungen sogar im Winter kleinere Mengen Früchte tragen.
- Matts Wild Cherry
- Diese Wildtomatensorte ist dafür bekannt, etwas robuster gegenüber Krankheiten zu sein und an verschiedene Lichtbedingungen anpassungsfähig. Das macht sie zu einer guten Wahl für eine Überwinterung.
- Allerdings kann Matts Wild Cherry unter weniger idealen Lichtbedingungen zu starkem Blattwuchs neigen, was zusätzlichen Rückschnitt erforderlich macht. Ihre kleinen, süßen Früchte könnten auch im zweiten Jahr tragbar bleiben, obwohl der Ertrag abnehmen könnte.
- Balconi Red und Bonsaitomaten
- Diese Sorten sind speziell für den Anbau auf Balkonen und drinnen gezüchtet worden. Balconi Red ist kompakt, widerstandsfähig und sehr pflegeleicht, was sie für eine Überwinterung prädestiniert.
- Bonsaitomaten sind von Natur aus klein und buschig und haben daher im Innenbereich gute Chancen. Beide Sorten gedeihen auch bei weniger Licht und zeigen weniger Stresssymptome im Vergleich zu größeren Sorten.
- Venus und Balkontomaten
- Venus ist eine Zwergtomatensorte, die sehr kompakt bleibt und eine sehr gute Option für die Überwinterung ist. Sie ist für eine hellere Fensterbank oder ein beheiztes Gewächshaus im Winter gut geeignet.
- Balkontomaten, insbesondere Sorten, die für die Fensterbank gezüchtet sind, haben oft einen geringeren Nährstoff- und Platzbedarf und können gut in Töpfen überwintern. Diese Sorten profitieren davon, wenn man sie im Herbst zurückschneidet, um den Wasserbedarf zu reduzieren und Schimmel zu verhindern.
- Rote Murmel und Johannisbeertomaten
- Rote Murmel und Johannisbeertomaten gehören zu den Wildtomaten, die in der Regel widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und wechselnden Bedingungen sind. Sie könnten beim Überwintern erfolgreich sein, benötigen aber mehr Licht als andere Sorten, da sie etwas wüchsiger und weniger kompakt sind.
- Diese Sorten neigen zu kräftigem Wuchs und könnten etwas aufwendiger im Schnitt und in der Pflege sein, könnten aber eine lange Lebensdauer haben und auch im zweiten Jahr einen annehmbaren Ertrag liefern.
Zusammengefasste Eignung der Sorten
- Ideal für Überwinterung: Red Robin, Minibell, Balconi Red, Bonsaitomaten, und Venus – wegen ihrer Kompaktheit, einfachen Pflege und Toleranz für weniger intensive Lichtbedingungen.
- Mittelmäßig geeignet: Matts Wild Cherry, Balkontomate, Rote Murmel und Johannisbeertomaten – sie sind widerstandsfähiger, benötigen aber meist mehr Licht und etwas mehr Pflege (regelmäßiger Rückschnitt), um Schädlinge zu vermeiden.
Tipps zur Überwinterung
- Standortwahl: Ein heller Standort, möglichst nah am Fenster oder unter einer Pflanzenlampe, ist ideal. Eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad bremst das Wachstum, lässt die Pflanze aber überleben.
- Sparsame Bewässerung: Da die Pflanzen im Winter weniger aktiv sind, benötigen sie auch weniger Wasser. Die Erde sollte nur leicht feucht gehalten werden, um Schimmel und Wurzelfäule zu vermeiden.
- Rückschnitt und Pflege: Vor dem Einzug ins Haus sollten die Pflanzen kräftig zurückgeschnitten werden. Dadurch reduzieren sich Blattmasse und Wasserverdunstung.
- Kontrolle auf Schädlinge: Im Innenbereich können sich Schädlinge schnell ausbreiten. Regelmäßige Kontrollen und frühzeitiges Eingreifen, z.B. mit umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, sind wichtig.
Fazit
Für kompakte Sorten wie Red Robin, Minibell, Balconi Red und Bonsaitomaten könnte sich eine Überwinterung durchaus lohnen, da sie in den meisten Fällen weniger Aufwand erfordern und gut im Indoor-Anbau funktionieren. Größere Sorten wie Johannisbeertomaten und Rote Murmel könnten zwar überleben, brauchen jedoch mehr Licht und Pflege. Insgesamt bleibt es ein Experiment mit unsicherem Ertrag im Folgejahr, kann aber gerade bei den kleineren Sorten erfolgreich sein und macht für experimentierfreudige Kleingärtner durchaus Sinn!