Die Heißrotte ist eine besonders intensive Phase der Kompostierung, bei der sich das Material im Kompost stark erwärmt und Temperaturen von bis zu 65–75 °C erreichen kann. Diese Temperaturentwicklung ist ein natürlicher Prozess, der durch den Abbau von organischem Material unter aeroben Bedingungen (mit Sauerstoff) entsteht. Die Heißrotte ist sehr vorteilhaft, da sie den Kompostierungsprozess beschleunigt und unerwünschte Organismen sowie Krankheitserreger und Unkrautsamen abtötet.
Ablauf der Heißrotte
- Startphase: In den ersten Tagen nach dem Ansetzen des Komposts setzen Bakterien und andere Mikroorganismen den Abbauprozess in Gang. Dabei entsteht Wärme, die das Material aufheizt.
- Intensive Hitzeentwicklung: In der Heißrotte-Phase steigt die Temperatur stark an, meist innerhalb weniger Tage, und bleibt mehrere Tage oder Wochen hoch. Hier dominieren thermophile (wärmeliebende) Mikroorganismen, die das Material zersetzen und den Komposthaufen stark erwärmen.
- Abkühlungsphase und Übergang zur Nachrotte: Nachdem die am leichtesten abbaubaren organischen Stoffe zersetzt sind, sinkt die Temperatur wieder. Es folgt die Nachrotte, in der mesophile Organismen (die gemäßigte Temperaturen bevorzugen) die Arbeit übernehmen und den Kompost weiter verarbeiten, bis er sich zu Humus umwandelt.
Vorteile der Heißrotte
- Schnelle Zersetzung: Der hohe Stoffwechsel der thermophilen Mikroorganismen führt zu einem rascheren Abbau des organischen Materials.
- Abtötung von Krankheitserregern und Unkrautsamen: Die hohen Temperaturen sind ideal, um pathogene Keime und Samen von Unkraut zu vernichten. Dadurch ist der fertige Kompost sauberer und hygienischer.
- Nährstofferhalt: Eine gut gesteuerte Heißrotte kann den Nährstoffgehalt im Kompost optimieren, da der Abbau schnell erfolgt und weniger Nährstoffe verloren gehen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Heißrotte
Um eine Heißrotte zu erreichen, sollten bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Ausgewogenes Material: Ein ausgewogenes Verhältnis von stickstoffreichem („grünem“) Material wie frischen Gartenabfällen und kohlenstoffreichem („braunem“) Material wie Stroh oder Laub ist wichtig. Eine Mischung von etwa 2:1 (Grün zu Braun) ist ideal.
- Genügend Volumen: Der Komposthaufen sollte mindestens 1 m³ Volumen haben, damit sich genug Wärme entwickeln kann und die Temperatur länger hoch bleibt.
- Ausreichend Feuchtigkeit und Belüftung: Der Kompost sollte feucht, aber nicht nass sein (wie ein ausgewrungener Schwamm). Außerdem braucht der Komposthaufen ausreichend Sauerstoff; gelegentliches Wenden sorgt dafür, dass die Mikroorganismen genug Luft bekommen.
Fazit
Die Heißrotte ist eine effiziente Kompostiermethode, die vor allem für größere Mengen an Material geeignet ist. Durch die hohen Temperaturen wird der Zersetzungsprozess beschleunigt, und das Endprodukt ist keimarm und reich an Nährstoffen. Diese Art der Kompostierung ist ideal für Gärtner, die eine schnelle und hochwertige Kompostierung anstreben und gleichzeitig einen hygienischen Kompost ohne Unkrautsamen oder Krankheitserreger wünschen.
![[Parzelle 61]](https://parzelle61.de/wp-content/uploads/2024/04/parzelle61.png)





